Anforderungen an den Stallboden
Eine häufige Herausforderung ist der altbewährte Betonboden, der durch die Futteraufnahme der Kühe mit der Zunge im Laufe der Zeit rau wird. Dies führt dazu, dass der Feinanteil des Futters am Boden verbleibt und von den Tieren nur schwer aufgenommen werden kann. Zudem können durch das exzessive Lecken am Beton Bestandteile des Betons an die Tiere abgegeben werden. Durch jahrelange mechanische Einwirkungen von Futterrobotern, Traktoren oder anderen landwirtschaftlichen Geräten wird der Betonboden zusätzlich gefordert und die glatte Oberfläche abgenutzt. Auch Schmutz sammelt sich auf abgenutzten Betonböden leichter an und erfordert höheren Reinigungsaufwand. Eine glatte Oberfläche ist jedoch notwendig, um den Tieren eine problemlose Futteraufnahme zu garantieren und auch, dass Futter problemlos am Futtertisch verteilt werden kann. Hier kommen innovative Bodenbeschichtungen ins Spiel.
Die Vorteile einer qualitativen Bodenbeschichtung
Mit einer hochwertigen Beschichtung wird eine extrem glatte Oberfläche geschaffen, die die Futteraufnahme erheblich erleichtert und trotzdem rutschfest ist und somit keine Gefahr für Menschen darstellt. Bei richtiger und professioneller Verarbeitung und Pflege zeichnet sich diese Beschichtung durch eine lange Lebensdauer aus, was sie zu einer nachhaltigen Investition für jeden Betrieb macht.
Ein weiterer Vorteil der Bodenbeschichtungen ist die einfache Reinigung. Durch den Einsatz von Wasserdruck kann der Boden mühelos gereinigt werden, ohne dass teure chemische Reinigungsmittel erforderlich sind. Dies spart nicht nur Kosten, sondern schont auch die Umwelt. Zudem ist die Bodenbeschichtung robust und kann somit mit schweren Gerätschaften befahren werden.
Die Anwendungsbereiche
Besonders im Melkstand bietet die Beschichtung durch das Anbringen von Hohlkehlen und einer glatten Schlussversiegelung erhebliche Vorteile. Verschmutzungen können nicht anhaften und lassen sich nach dem Melken einfach mit Wasser abspülen. In der Milchkammer, im Tankraum oder sonstigen Feuchträumen sorgt die fugenlose Fläche an Wand und Boden dafür, dass sich keine Keime in Fugen ansiedeln können. Die tägliche Reinigung wird so zum Kinderspiel, erfordert nur minimalen Zeitaufwand und die vorgegebenen hohen Hygienestandards können problemlos eingehalten werden. Darüber hinaus ermöglicht die farbliche Trennung verschiedener Bereiche im Betrieb, wie Milchkammer, Futtertisch oder Melkstand, eine klare Strukturierung.
Für eine fachgerechte Bodenbeschichtung ist der vorhandene Untergrund entscheidend. Dieser kann durch die ausgebildeten Mitarbeiter des Bauchemie-Herstellers MAPEI geprüft werden und anschließend kann gemeinsam die optimale Bodenbeschichtungslösung gefunden werden. Zahlreiche MAPEI Partner stehen in ganz Österreich zur Verfügung und garantieren den professionellen Einbau der neuen Bodenbeschichtung.
Investieren Sie in die Zukunft Ihres Betriebs und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen einer modernen und langlebigen Bodenbeschichtung.